Ein Monitorarm fĂŒr jeden Arbeitsplatz
Ein ergonomischer Arbeitsplatz fördert den Komfort und die ProduktivitĂ€t der BĂŒroarbeitskrĂ€fte. Mit ein paar kleinen Anpassungen lĂ€sst sich ganz einfach der ideale Arbeitsplatz schaffen. Filex entwickelt und liefert hochwertige MonitorstĂ€nder fĂŒr schönere und gesĂŒndere ArbeitsplĂ€tze.
Warum ein MonitorstÀnder?
Ein falsch aufgestellter Monitor sorgt fĂŒr Nacken- und Schulterbeschwerden. Ein guter MonitorstĂ€nder lĂ€sst sich auf die bequemste Arbeitshöhe einstellen. Wenn der Bildschirm einen festen FuĂ hat, können Sie ihn oft nicht auf die richtige Höhe einstellen.
Ein falsch aufgestellter Monitor sorgt fĂŒr Nacken- und Schulterbeschwerden.
Welche Vorteile hat ein MonitorstÀnder?
- Weniger physische Beschwerden
- LĂ€sst sich auf die gewĂŒnschte Blickhöhe einstellen
- Die Angestellten werden produktiver
- Weniger KrankheitsausfÀlle wegen körperlicher Beschwerden
Steigerung der ProduktivitÀt
Die Monitorarme von Filex helfen dabei, Nacken- und Schulterbeschwerden vorzubeugen, und sorgen fĂŒr eine bequeme Arbeitshaltung. Eine optimale Monitorposition ist deutlich komfortabler und steigert die ProduktivitĂ€t im Vergleich zu einer falschen Haltung um 10%.
Welches sind die richtige Höhe und Distanz fĂŒr Ihre Augen?
Der Abstand zum Bildschirm muss mindestens 60 cm betragen (eine ArmlĂ€nge), ist aber vorzugsweise noch gröĂer. Die Höhe des Bildschirms muss so eingestellt sein, dass der Sehwinkel sich 10-20° unterhalb der Augenhöhe befindet. Der Sehabstand wird durch die Zeichenhöhe bestimmt, wobei er mindestens 200-mal und am besten 150-mal der Zeichenhöhe entspricht (eine Zeichenhöhe von 4 mm entspricht also einem Sehabstand von 60 cm).
Ein relativ groĂer Sehabstand ist fĂŒr die Augen weniger belastend, weil sich die Augen dann weniger stark anpassen mĂŒssen. Die Voraussetzung dabei ist aber, dass die Zeichen auf dem Bildschirm im gleichen MaĂe gröĂer werden. Die Zeichen auf dem Bildschirm lassen sich manchmal vergröĂern, in Word gibt es zum Beispiel eine Zoomfunktion, mit der die Wiedergabe des aktiven Dokuments vergröĂert und verkleinert werden kann. GröĂere Zeichen werden schneller gelesen als kleine.
Der komplette Monitor muss sich in einem Bereich von 10-20° unter Augenhöhe befinden. Bei dieser Monitorhöhe können sich die Augen besser anpassen und konvergieren, und die allgemeine Belastung der Augen nimmt ab.
Wie stellen Sie einen guten ergonomischen Arbeitsplatz ein?
- Stellen Sie zuerst Ihren Schreibtisch und Ihren BĂŒrostuhl auf die richtige Höhe ein.
- Setzen Sie sich auf Ihren BĂŒrostuhl.
- Setzen Sie sich gerade vor Ihren Monitor.
- Stellen Sie den MonitorstÀnder auf die richtige Entfernung ein. Der richtige Abstand zum Bildschirm sollte mindestens 60 cm (eine ArmlÀnge) betragen
- Stellen Sie die Oberkante der Bildschirme auf Augenhöhe ein. Bis max. 10 cm unter Augenhöhe.
Wenn Sie Ihre Monitore unabhÀngig voneinander einstellen oder mehr Platz auf Ihrem Schreibtisch haben wollen, bietet Ihnen ein simples Upgrade auf einen Monitorarm noch viel mehr Möglichkeiten.